Zum Inhalt springen
Bodeninfo-Landkarte
des Studiengangs Geowissenschaften der Universität Hamburg
Menü
Startseite
Landkarte
Exkursionsgebiete
Mitteldeutsches Lössgebiet
Übersicht
Mitteldeutsches Trockengebiet Raum Magdeburg
Mitteldeutsches Trockengebiet Raum Halle
Mittelsächsisches Lösshügelland Raum Meißen
Muskauer Faltenbogen
Übersicht
Braunkohleabbau im Muskauer Faltenbogen der Nieder- und Oberlausitz
Tagebau Nochten
Zittauer Gebirge
Übersicht
Berg Oybin
Bodencatena am Hochwald
Granulitgebirge
Übersicht
Granulitbruch Etzdorf im Granulitgebirge
Münchberger Gneismasse und Fichtelgebirge
Übersicht
Serpentinitbruch Haidberg
Stauwasserboden am Segelflugplatz Zell
Schweinsbacher Sattel
Jungmoränenlandschaft Raum Bad Tölz und Nördliche Kalkalpen
Übersicht
Raum Bad Tölz
Geologischer Bau und tektonische Entwicklung der Alpen
Karwendelgebirge
Übersicht
Karwendelgebirge, Engalm
Ötztalkristallin im Raum Obergurgl
Übersicht
Zirbenwald in Obergurgl
Tageswanderung Rotmoosferner
Röthenbachtal und Fränkische Alb
Übersicht
Raum Solnhofen, Maxberg
Kalksteinbruch Langenaltheimer Haardt
Nördlinger Ries
Übersicht
Rieskratermuseum in Nördlingen
Burgfelsen Wallerstein
Wengenhausen
Goldburghausen
Bettendorf
Steinbruch bei Aumühle
Tertiärer Basalt-Vulkanismus im Vogelsberg
Übersicht
Bauxitgrube Lich „Eiserne Hosen“ im Vorderen Vogelsberg
Hoherodskopf im Hohen Vogelsberg
Staufenberg
Lernzentrum
Lern-Videos
Quizfragen
Downloads
Quellen
Impressum / Imprint
Lernzentrum